Der Unterschied beim Sprint über 400 Meter zu den kürzeren Strecken besteht nicht nur darin, dass man zwei Kurven durchlaufen muss und länger unterwegs ist, sondern auch darin, dass man mehr taktische Möglichkeiten hat. Das betrifft die Vorläufe ebenso wie die auch die Taktik im Finale selbst, wenn man bei den Großereignissen teilnimmt.
In den Vorläufen reicht es oft, wenn man ein schnelles Tempo anlegt und damit die meisten Konkurrentinnen bzw. Konkurrenten abschüttelt. Das heißt für die Favoriten, dass man nicht alles aus sich herausholt, sondern nur so schnell läuft, dass man sich sicher für die nächste Runde qualifizieren kann. Die Konkurrenten haben kaum das Vermögen, mitzuhalten und selbst wenn, so müssen sie schon voll laufen und können nicht mehr zulegen. Damit wird der Rest des Vorlaufes bei Großveranstaltungen und teilweise auch das Halbfinale zum Trainingslauf für die absoluten Favoriten.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Im Finale stehen sich dann jene gegenüber, die tatsächlich ein ähnliches Laufvermögen haben und es geht um Sieg und Niederlage. Doch auch hier bieten sich mehr taktische Möglichkeiten als beim Sprint über 100 Meter und auch als bei der 200 Meter Distanz. Man kann sich als eine Variante dafür entscheiden, die erste Kurve und damit gleich nach dem Start sehr schnell zu laufen, um die Konkurrenz unter Druck zu setzen. Das kann aber natürlich auch nach hinten losgehen, wenn man auf den letzten Metern diesem hohen Anfangstempo Tribut zollen muss und Zeit und womöglich Positionen verliert.
Eine andere Variante ist der Angriff in der zweiten Kurve. Diese Variante wird sehr gerne gewählt und deshalb ist die Dynamik in der zweiten Kurve oft höher als auf der Zielgeraden selbst. In der Kurve wird ein Vorsprung herausgeholt, den man dann auf der Schlussgeraden bis zur Ziellinie verteidigen muss. Diese Taktik ist eine beliebte, sie schlägt nur fehl, wenn jemand auf der Schlussgerade nochmals zulegen kann und zum Überholen ansetzt.
Wobei dies auch als Taktik angesehen werden kann, dass man 300 Meter ein hohes, aber nicht übertriebenes Tempo läuft und erst auf der Schlussgeraden wirklich alles aus sich herausholt, während die Konkurrenz immer müder wird.
Grundsätzlich kann man festhalten, dass auf der längeren Sprintdistanz die Einteilung mehr taktische Optionen bietet. Auch die Sprinter über 100 Meter können im Vorlauf von Sommerspielen oder der EM und WM nach 70 Meter nachlassen, wenn sie sehen, dass sie die Konkurrenz im Griff haben, doch die 70 Meter müssen sie voll laufen. Über 400 Meter kann man oftmals schon zur Hälfte erkennen, dass man die Lage im Griff hat und nachlassen und damit sehr viel Kraft für die nächsten Runden sparen.
Bei nationalen Bewerben gibt es häufig nur zwei Runden und mit dem Halbfinale steigt man in den Bewerb ein. Da muss dann gegenüber den Favoriten schon voll gelaufen werden, um das Finale erreichen zu können. Das Finale gestaltet sich dann ähnlich den Großereignissen, auch wenn die Konkurrenz für ausgewiesen starke Läuferinnen oder Läufer doch überschaubar bleibt.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele