Viele Leichtathletinnen und Leichtathleten würden gerne am Rennen über 100 Meter bei den Olympischen Sommerspielen teilnehmen, aber das würde den Rahmen sprengen. Daher gibt es Spielregeln, wie ein solches Rennen durchgeführt werden soll und kann und das beginnt bereits bei der Qualifikation.
Dabei unterscheidet man die Dimension des Rennens. Bei den Olympischen Sommerspielen und auch bei Weltmeisterschaften ist das Teilnehmerfeld bei Frauen und Männer im Sprint über 100 Meter sehr groß und daher gibt es eine Vorausscheidung, die national erfolgt. Das Kriterium ist, dass jeder Verband nur eine bestimmte Anzahl an Plätze zur Verfügung hat und außerdem vorgibt, welche Leistung man erbringen muss, um sich zu qualifizieren. Wenn ein Verband vorgibt, dass zum Beispiel die Herren eine Zeit von 10,2 erreichen müssen, um zu den Spielen mitgenommen zu werden, dann bedeutet dies, dass man die Zeit in einem Bewerb vor den Olympischen Spielen auch wirklich erreichen muss. Damit wird der Beweis erbracht, dass man konkurrenzfähig ist und es wird ausgesiebt, wer mitfahren darf und wer nicht.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Nachdem das Feld für ein lokales oder internationales Leichtathletik-Meeting, für Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften oder eben auch für die Olympischen Sommerspiele geklärt ist, wird je nach Teilnehmergröße in Runden agiert. Bei den Großereignissen bedeutet dies meist, dass es eine erste Runde gibt, bei der acht Frauen bzw. Männer antreten und die schnellsten in die Zwischenrunde aufsteigen.
In der Zwischenrunde wiederholt sich das Spiel, um sich für das Halbfinale qualifizieren zu können. Auch hier werden wieder die schnellsten Läuferinnen bzw. Läufer gesucht, die die acht Plätze für das Finale bestücken. Für jene, die das Ziel nicht erreichen können, ist das Rennen umgehend vorbei. Wer also in der ersten Runde zu langsam war, kann seine Sachen packen.
Im Finale stehen dann die schnellsten Läuferinnen bzw. Läufer. In der Mitte des Feldes befinden sich diejenigen, die die schnellsten Zeiten in den vorherigen Läufen gezeigt haben, die Außenbahnen werden von jenen benutzt, die langsamere Zeiten erreicht hatten. Letztlich entscheidet das Finale, wer siegreich ist bzw. im Falle von EM, WM und Olympischen Spielen auch, wer Gold, Silber und Bronze gewonnen hat.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele