Wenn man einmal eine Runde läuft, dann ist das eine erfreuliche Aktivität, aber wenn man dies zweimal durchführt, kann man die beiden Läufe bereits miteinander vergleichen. Wann ist man schneller gewesen, wie unterschiedlich war der Puls, die Zwischenzeit oder ähnliche Werte. Und schon ist man im Bereich der Wettbewerbe, obwohl es gar keine Mitstreiter gibt. Aber man kann sich neue Ziele setzen und sich hinterfragen.
Im viel größeren Stil erfolgt das in der professionellen Welt des Sportes. Denn die Wettbewerbe im Sport sind zahlreiche und jede Sportart kennt ihre verschiedenen Ansätze. Der Weltcup ist im Skisport die wichtigste Rennserie, aber die Weltmeisterschaften mit der Vergabe von Medaillen hat noch mehr Wert. Im Fußball gibt es die Meisterschaft als Wettstreit, doch mit der Nationalmannschaft kann man sogar Weltmeister werden.
Für viele bekannte Sportarten gibt es ein ganz großes Ziel, nämlich die olympischen Spiele, die sich in die Sommerspiele und Winterspiele aufteilen. Nicht jede Sportart kann dabei berücksichtigt werden und so gibt es etwa das Kunstbahnrodeln als olympischen Bewerb, das Naturbahnrodeln hingegen nicht.
Da nur alle vier Jahre die entsprechenden Spiele veranstaltet werden, ist die Bedeutung unglaublich groß. Viele Sportlerinnen und Sportler, aber auch viele Mannschaften trainieren jahrelang, um am Tag X erfolgreich sein zu können. Scheitert man - selbst als Favorit - dann muss man vier Jahre warten, um es besser machen zu können. Ziel ist es jedenfalls, Gold, Silber oder Bronze zu erreichen - die Medaillen für die Plätze 1, 2 und 3 im Bewerb.
Bildquelle: pixabay.com / Angelo_Giordano
Die Bedeutung zeigt sich alleine daran, dass die olympischen Sommerspiele die größte Reichweite in der Welt des Sports ermöglichen, was auch damit zusammenhängt, dass es an die 300 Medaillenentscheidungen gibt und jedes Land in irgendeiner Sportart Favoriten stellen kann.
Daher gibt es auch verschiedene Zugänge. Die einen wollen den Wettstreit einfach beobachten, andere fiebern mit den nationalen Helden mit und wiederum andere tun dies in Kombination mit Wetten. Sportwetten waren schon immer ein Thema - man denke nur an das Toto, das viele gar nicht als Glücksspiel ansehen. Jede Woche wird gewettet, welche Mannschaft gewinnt, welche verliert. Bei den olympischen Spielen und Weltmeisterschaften ist das nicht anders und es gibt zahllose Prognosen auf Webseiten, aber auch echte Prognosen von Profis, die bei der Entscheidung helfen sollen.
Nach den olympischen Spielen sind die Weltmeisterschaften wichtige Bewerbe im Sport. Hier kann jede Sportart ihre WM austragen, wie die Weltmeisterschaft meist abgekürzt wird. Dabei wird auch mit Gold, Silber und Bronze die Position 1, 2 und 3 ausgezeichnet.
Es gibt aber Weltmeisterschaften, die fast untergehen und andere, die weltweit Beachtung finden. Die Fußballweltmeisterschaft ist etwa ein Turnier, das nach den olympischen Spielen die zweitgrößte Sportveranstaltung weltweit darstellt. Manch andere Sportart erlebt auch ihren Höhepunkt bei der WM, wird medial aber kaum so beachtet.
Und es gibt auch verschiedene Arten von Weltmeisterschaften:
WM als Turnier findet zum Beispiel im Fußball im Rahmen der FIFA statt. Dabei spielen die Mannschaften in Vorrunden und in einer K.o.-Phase, bis der Sieger gefunden ist.
WM als Serie gibt es im Motorsport. Dabei werden verschiedene Rennen ausgetragen und mit Punkte die Platzierungen berücksichtigt. Weltmeister wird, wer die meisten Punkte in einem Jahr sammeln konnte. Besonders beachtet ist dabei die Formel 1-WM, aber auch andere Rennserien spielen eine große Rolle.
WM als Einzelentscheidung ist im Wintersport gefragt. Zwar gibt es zum Beispiel bei der Biathlon-Weltmeisterschaft verschiedenste Bewerbe, aber der einzelne Bewerb wird an einem Tag in einem Rennen entschieden - der Sprint oder der Massenstartbewerb. Manche dieser Entscheidungen werden auch in Durchgängen entscheiden. Die Skiflug-Weltmeisterschaft ist so ein Fall, mit vier Durchgängen an zwei Tagen.
Gleiches gilt auch für Veranstaltungen wie die Leichtathletik-WM, bei der gleich 50 Bewerbe ausgetragen werden, aber jeder für sich zu einer Entscheidung führt.
Neben der Weltmeisterschaft, die eine weltweite Teilnahme ermöglicht, gibt es auch kontinental Bewerbe, etwa die Europameisterschaft. Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft bietet die Option, sich weltweit mit den Besten zu messen, die Europameisterschaft reduziert mit den gleichen Bewerben den Wettstreit auf europäischer Ebene.
Aber solche Bewerbe gibt es auch für den Fußballsport und dann aber auch als Afrika-Cup für die afrikanischen Nationalmannschaften oder andere Turniere für Südamerika oder Asien.
Auch national gibt es viele Bewerbe - sogar noch mehr. Jede Sportart hat ihre Herausforderungen, sei es die nationale Meisterschaft mit verschiedenen Ligen und Klassen im Fußball oder auch diverse Cups vom Tennis bis zu Kampfsportarten.
In Summe gibt es daher sehr viele verschiedene Bewerbe im Spitzensport, die sehr unterschiedlich ablaufen können. Sieht man sich an, dass ein Finale bei der Fußball-WM von einer Milliarde Menschen live beobachtet wird oder dass der 100 Meter-Sprint der Männer im Rahmen der olympischen Sommerspiele ebenso viele Leute begeistert, dann erkennt man auch die große Bedeutung dieser Veranstaltungen.
Die Welt des Sports kann man auf die Regeln und Spielflächen reduzieren, auf die Begeisterung der Fans oder auch auf die Ausübung als Hobby. Eine wirkliche Trennung gibt es nicht, denn man spielt vielleicht gerne mit dem Computer, kann sich aber so hineinsteigern, dass man im E-Sports zum Sieger wird. Oder man nimmt an Sportevents selbst teil, weil man mitläuft, kann aber auch den Marathonläufern zujubeln. Der Sport ist sehr variantenreich, auch was die Motivationen, die Gesundheit und das Interesse betrifft.
Artikel-Thema:
Wettbewerbe im Sport und ihre Bedeutung
Beschreibung: Im 🏁 Sport gibt es viele Wettkämpfe, die Spielreihen wie die Fußballligen genauso beinhalten, wie etwa auch die ✅ Weltmeisterschaften und andere Rennserien und Turniere.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele