Im Rahmen der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften von Crans-Montana 1987 in der Schweiz wurde der Super-G das erste Mal als WM-Rennen ausgetragen, nachdem er im Weltcup schon etabliert war. Diese Kombination aus Riesenslalom einerseits und Abfahrt andererseits ist seither ein stets fixer Bestandteil des Weltcups und somit auch der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Der Super-G ist am schwersten auszurechnen, weil man viel mehr Möglichkeiten hat als bei allen anderen Bewerben im Rahmen des Ski-Weltcups und damit auch der alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Denn man kann als geloster Trainer einen Kurs setzen, der eher wie ein schneller Riesenslalom wirkt und technisch versierten Fahrern entgegenkommt, man kann ihn aber auch so setzen, dass man eine leicht gebremste Abfahrt vor sich hat, was wiederum den schnellen Leuten entgegenkommen sollte. Die Kurssetzung muss natürlich den Regeln entsprechen, aber man hat einige Möglichkeiten, abhängig natürlich davon, was das Gelände tatsächlich zulässt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Trotzdem sind die Experten meist erfolgreich, sei es beim WM-Titel selbst oder auch bei jenen Leuten, die Silber oder Bronze gewinnen konnten. Die eine oder andere Überraschung hat es aber dann doch schon gegeben, wie etwa Silber 2015 durch Dustin Cook aus Kanada oder auch die Silbermedaille von Gauthier de Tessieres kann man hier anführen.
Gold: Marco Odermatt (Schweiz)
Silber: Raphael Haaser (Österreich)
Bronze: Adrian Smiseth Sejersted (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Marco Odermatt (SUI) | Raphael Haaser (AUT) | Adrian Smiseth Sejersted (NOR) |
2023 | James Crawford (CAN) | Aleksander Aamodt Kilde (NOR) | Alexis Pinturault (FRA) |
2021 | Vincent Kriechmayr (AUT) | Romed Baumann (GER) | Alexis Pinturault (FRA) |
2019 | Dominik Paris (ITA) | Vincent Kriechmayr (AUT) Johann Clarey (FRA) |
|
2017 | Erik Guay (CAN) | Kjetil Jansrud (NOR) | Manuel Osborne-Paradis (CAN) |
2015 | Hannes Reichelt (AUT) | Dustin Cook (CAN) | Adrien Theaux (FRA) |
2013 | Ted Ligety (USA) | Gauthier de Tessieres (FRA) | Aksel Svindal (NOR) |
2011 | Christof Innerhofer (ITA) | Hannes Reichelt (AUT) | Ivica Kostelic (CRO) |
2009 | Didier Cuche (SUI) | Peter Fill (ITA) | Aksel Svindal (NOR) |
2007 | Patrick Staudacher (ITA) | Fritz Strobl (AUT) | Bruno Kernen (SUI) |
2005 | Bode Miller (USA) | Michael Walchhofer (AUT) | Benjamin Raich (AUT) |
2003 | Stephan Eberharter (AUT) | Bode Miller (USA) Hermann Maier (AUT) |
|
2001 | Daron Rahlves (USA) | Stephan Eberharter (AUT) | Hermann Maier (AUT) |
1999 | Hermann Maier (AUT) Lasse Kjus (NOR) |
Hans Knauß (AUT) | |
1997 | Atle Skardal (NOR) | Lasse Kjus (NOR) | Günter Mader (AUT) |
1996 | Atle Skardal (NOR) | Patrik Järbyn (SWE) | Kjetil-André Aamodt (NOR) |
1991 | Stephan Eberharter (AUT) | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Franck Piccard (FRA) |
1989 | Martin Hangl (SUI) | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Tomaz Cizman (JUG) |
1987 | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Marc Giradelli (LUX) | Markus Wasmeier (BRD) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele