Die Kombination ist schon seit langem den Allroundern vorbehalten, also jenen Läufern, die in allen Disziplinen gute Leistungen abrufen können. Durch die neuen Slalomtechniken sind die Techniker den Speedartisten jedoch noch weiter überlegen, als es schon früher der Fall war und reine Allrounder gibt es bei den Männern fast überhaupt nicht mehr. Einer der letzten war noch Ivica Kostelic aus Kroatien.
Seit 2007 wird die Kombination, die früher aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomdurchgängen zusammengesetzt war, als Super-Kombination gefahren. Dabei wird der Abfahrtslauf wie gehabt gefahren, aber es gibt einen statt zwei Slalomdurchgänge, wodurch die reinen Abfahrer nicht so viel Zeit verlieren sollten. Doch die Praxis zeigt, dass die Abfahrer kaum eine Chance haben, die Slalomfahrer sind klar im Vorteil, auch wenn es nur einen Durchgang gibt.
Das hängt natürlich auch von der Abfahrt ab, denn je schwieriger diese ist, umso eher wird man einen Ausgleich finden können. Ein wenig gelingt dies, wenn man 2015 betrachtet, denn Marcel Hirscher ist kein Abfahrer und holte doch den Titel, Kjetil Jansrud ist ein Speedfahrer, der aber ganz gut Slalomfahren kann und holte Silber. Zumeist wird aber über den Slalom der Bewerb gewonnen, da doch mehr Zeit herausgeholt werden kann, als man in der Abfahrt verliert.
Gold: Alexis Pinturault (Frankreich)
Silber: Stefan Hadalin (Slowenien)
Bronze: Marco Schwarz (Österreich)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
2019 | Alexis Pinturault (FRA) | Stefan Hadalin (SLO) | Marco Schwarz (AUT) |
2017 | Luca Ärni (SUI) | Marcel Hirscher (AUT) | Mauro Caviezel (SUI) |
2015 | Marcel Hirscher (AUT) | Kjetil Jansrud (NOR) | Ted Ligety (USA) |
2013 | Ted Ligety (USA) | Ivica Kostelic (CRO) | Romed Baumann (AUT) |
2011 | Aksel Svindal (NOR) | Christof Innerhofer (ITA) | Peter Fill (ITA) |
2009 | Aksel Svindal (NOR) | Julien Lizeroux (FRA) | Natko Zrncic-Dim (CRO) |
2007 | Daniel Albrecht (SUI) | Benjamin Raich (AUT) | Marc Berthod (SUI) |
2005 | Benjamin Raich (AUT) | Aksel Svindal (NOR) | Giorgio Rocca (ITA) |
2003 | Bode Miller (USA) | Lasse Kjus (NOR) | Kjetil-André Aamodt (NOR) |
2001 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Mario Matt (AUT) | Paul Accola (SUI) |
1999 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Lasse Kjus (NOR) | Paul Accola (SUI) |
1997 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Bruno Kernen (SUI) | Mario Reiter (AUT) |
1996 | Marc Giradelli (LUX) | Lasse Kjus (NOR) | Günther Mader (AUT) |
1993 | Lasse Kjus (NOR) | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Marc Giradelli (LUX) |
1991 | Stephan Eberharter (AUT) | Kristian Ghedina (ITA) | Günther Mader (AUT) |
1989 | Marc Giradelli (LUX) | Paul Accola (SUI) | Günther Mader (AUT) |
1987 | Marc Giradelli (LUX) | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Günther Mader (AUT) |
1985 | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Ernst Riedlsperger (AUT) | Thomas Bürgler (SUI) |
1982 | Michel Vion (FRA) | Peter Lüscher (SUI) | Anton Stener (AUT) |
1980 | Phil Mahre (USA) | Andreas Wenzel (LIE) | Leonhard Stock (AUT) |
1978 | Andreas Wenzel (LIE) | Sepp Ferstl (GER) | Pete Patterson (USA) |
1976 | Gustav Thöni (ITA) | Willi Frommelt (LIE) | Greg Jones (USA) |
1974 | Franz Klammer (AUT) | Andrzej Bachleda (POL) | Wolfgang Junginger (BRD) |
1972 | Gustav Thöni (ITA) | Walter Tresch (SUI) | Jim Hunter (CAN) |
1970 | Bill Kidd (USA) | Patrick Russel (FRA) | Andrzej Bachleder (POL) |
1968 | Jean-Claude Killy (FRA) | Dumeng Giovanoli (SUI) | Heinrich Messner (AUT) |
1966 | Jean-Claude Killy (FRA) | Leo Lacroix (FRA) | Ludwig Leitner (BRD) |
1964 | Ludwig Leitner (BRD) | Gerhard Nenning (AUT) | Bill Kidd (USA) |
1962 | Karl Schranz (AUT) | Gerhard Nenning (AUT) | Ludwig Leitner (BRD) |
1960 | Guy Perillat (FRA) | Charles Bozon (FRA) | Hans-Peter Lanig (BRD) |
1958 | Toni Sailer (AUT) | Josef Rieder (AUT) | Roger Staub (SUI) |
1956 | Toni Sailer (AUT) | Charles Bozon (FRA) | Stig Sollander (SWE) |
1954 | Stein Eriksen (NOR) | Christian Pravda (AUT) | Stig Sollander (SWE) |
1948 | Henri Oreiller (FRA) | Karl Molitor (SUI) | James Couttet (FRA) |
1939 | Josef Jennewein (GER) | Wilhelm Walch (GER) | Rudolf Rominger (SUI) |
1938 | Emile Allais (FRA) | Rudolf Rominger (SUI) | Helmut Lantschner (GER) |
1937 | Emile Allais (FRA) | Maurice Lafforgue (FRA) | Willi Steuri (SUI) |
1936 | Rudolf Rominger (SUI) | Heinz von Allmen (SUI) | Eberhard Kneissl (AUT) |
1935 | Anton Seelos (AUT) | Emile Allais (FRA) | Birger Ruud (NOR) |
1934 | David Zogg (SUI) | Franz Pfnür (GER) | Heinz von Allmen (SUI) |
1933 | Anton Seelos (AUT) | Willi Steuri (SUI) | Otto Furrer (SUI) |
1932 | Otto Furrer (SUI) | Hans Hauser (AUT) | Gustav Lantschner (AUT) |
Austragungsorte der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften mit den Rennen von Abfahrt bis Slalom, die alle zwei Jahre stattfinden.
Alpine Ski WM Programm - Ski-WM 2019 in Aare Zeitplan - Vorschau alpine Ski-WM Terminplan
Liste der bisherigen Abfahrtsweltmeisterinnen und alle anderen Medaillengewinnerinnen bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der bisherigen Super-G Weltmeisterinnen und die Gewinnerinnen von Silber und Bronze bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der Weltmeisterinnen und Medaillengewinner im Riesenslalom oder Riesentorlauf bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der bisherigen Kombinationsweltmeisterinnen und die Gewinnerinnen von Silber und Bronze von der klassischen WM-Kombination bis zur Super-Kombination.
Liste der Weltmeisterinnen und Medaillengewinner im Slalom bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der Abfahrtsweltmeister und Medaillengewinner bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in der schnellsten Speeddisziplin.
Die bisherigen Super-G Weltmeister sowie alle weiteren Medaillengewinner im Rahmen der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der Weltmeister und Medaillengewinner im Riesentorlauf oder auch Riesenslalom bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Die bisherigen Slalom-Weltmeister sowie alle weiteren Medaillengewinner bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in dieser technischen Disziplin.
[aktuelle Seite]Liste der bisherigen Weltmeister und Medaillengewinner in der alpinen Super-Kombination bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften.
Liste der siegreichen Nationen im Teambewerb bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften inklusive der Medaillengewinner von Silber und Bronze.
Fazit der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2019 mit der Schweiz und Norwegen als stärkste Nationen aufgrund der Goldmedaillen, Österreich gewann die meisten Medaillen.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Ski Alpin WM
Startseite Skisport