Die Kombination ist schon seit langem den Allroundern vorbehalten, also jenen Läufern, die in allen Disziplinen gute Leistungen abrufen können. Durch die neuen Slalomtechniken sind die Techniker den Speedartisten jedoch noch weiter überlegen, als es schon früher der Fall war und reine Allrounder gibt es bei den Männern fast überhaupt nicht mehr. Einer der letzten war noch Ivica Kostelic aus Kroatien.
Seit 2007 wird die Kombination, die früher aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomdurchgängen zusammengesetzt war, als Super-Kombination gefahren. Dabei wird der Abfahrtslauf wie gehabt gefahren, aber es gibt einen statt zwei Slalomdurchgänge, wodurch die reinen Abfahrer nicht so viel Zeit verlieren sollten. Doch die Praxis zeigt, dass die Abfahrer kaum eine Chance haben, die Slalomfahrer sind klar im Vorteil, auch wenn es nur einen Durchgang gibt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das hängt natürlich auch von der Abfahrt ab, denn je schwieriger diese ist, umso eher wird man einen Ausgleich finden können. Ein wenig gelingt dies, wenn man 2015 betrachtet, denn Marcel Hirscher ist kein Abfahrer und holte doch den Titel, Kjetil Jansrud ist ein Speedfahrer, der aber ganz gut Slalomfahren kann und holte Silber. Zumeist wird aber über den Slalom der Bewerb gewonnen, da doch mehr Zeit herausgeholt werden kann, als man in der Abfahrt verliert.
Mit der WM 2025 wurde die Kombination als Einzelbewerb gestrichen. Es wurde aber ein Teambewerb, bestehend aus einer Frau und einem Mann pro Nation, ins Leben gerufen. Dabei wird der Bewerb so durchgeführt, dass pro Nation maximal vier Paare an den Start gehen dürfen. Das heißt, vier Slalomläufer und vier Abfahrtsläufer bilden Paare und so kann eine Nation auch Rang 1-4 erreichen - theoretisch. Gewonnen hat man mit der besten Kombinationszeit aus den beiden Fahrten. Es wird dabei die Abfahrt am Vormittag gefahren (auf der Originalstrecke der vorherigen WM-Abfahrt), dann wird in gestürzter Reihenfolge ein Slalomdurchgang durchgeführt.
Gold: Van Allmer/Meillard (Schweiz)
Silber: Mooney/Nef (Schweiz)
Bronze: Rogentin/Rochat (Schweiz)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Van Allmer/Meillard (SUI) | Mooney/Nef (SUI) | Rogentin/Rochat (SUI) |
2023 | Alexis Pinturault (FRA) | Marco Schwarz (AUT) | Raphael Haaser (AUT) |
2021 | Marco Schwarz (AUT) | Alexis Pinturault (FRA) | Loic Meillard (SUI) |
2019 | Alexis Pinturault (FRA) | Stefan Hadalin (SLO) | Marco Schwarz (AUT) |
2017 | Luca Ärni (SUI) | Marcel Hirscher (AUT) | Mauro Caviezel (SUI) |
2015 | Marcel Hirscher (AUT) | Kjetil Jansrud (NOR) | Ted Ligety (USA) |
2013 | Ted Ligety (USA) | Ivica Kostelic (CRO) | Romed Baumann (AUT) |
2011 | Aksel Svindal (NOR) | Christof Innerhofer (ITA) | Peter Fill (ITA) |
2009 | Aksel Svindal (NOR) | Julien Lizeroux (FRA) | Natko Zrncic-Dim (CRO) |
2007 | Daniel Albrecht (SUI) | Benjamin Raich (AUT) | Marc Berthod (SUI) |
2005 | Benjamin Raich (AUT) | Aksel Svindal (NOR) | Giorgio Rocca (ITA) |
2003 | Bode Miller (USA) | Lasse Kjus (NOR) | Kjetil-André Aamodt (NOR) |
2001 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Mario Matt (AUT) | Paul Accola (SUI) |
1999 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Lasse Kjus (NOR) | Paul Accola (SUI) |
1997 | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Bruno Kernen (SUI) | Mario Reiter (AUT) |
1996 | Marc Giradelli (LUX) | Lasse Kjus (NOR) | Günther Mader (AUT) |
1993 | Lasse Kjus (NOR) | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Marc Giradelli (LUX) |
1991 | Stephan Eberharter (AUT) | Kristian Ghedina (ITA) | Günther Mader (AUT) |
1989 | Marc Giradelli (LUX) | Paul Accola (SUI) | Günther Mader (AUT) |
1987 | Marc Giradelli (LUX) | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Günther Mader (AUT) |
1985 | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Ernst Riedlsperger (AUT) | Thomas Bürgler (SUI) |
1982 | Michel Vion (FRA) | Peter Lüscher (SUI) | Anton Stener (AUT) |
1980 | Phil Mahre (USA) | Andreas Wenzel (LIE) | Leonhard Stock (AUT) |
1978 | Andreas Wenzel (LIE) | Sepp Ferstl (GER) | Pete Patterson (USA) |
1976 | Gustav Thöni (ITA) | Willi Frommelt (LIE) | Greg Jones (USA) |
1974 | Franz Klammer (AUT) | Andrzej Bachleda (POL) | Wolfgang Junginger (BRD) |
1972 | Gustav Thöni (ITA) | Walter Tresch (SUI) | Jim Hunter (CAN) |
1970 | Bill Kidd (USA) | Patrick Russel (FRA) | Andrzej Bachleder (POL) |
1968 | Jean-Claude Killy (FRA) | Dumeng Giovanoli (SUI) | Heinrich Messner (AUT) |
1966 | Jean-Claude Killy (FRA) | Leo Lacroix (FRA) | Ludwig Leitner (BRD) |
1964 | Ludwig Leitner (BRD) | Gerhard Nenning (AUT) | Bill Kidd (USA) |
1962 | Karl Schranz (AUT) | Gerhard Nenning (AUT) | Ludwig Leitner (BRD) |
1960 | Guy Perillat (FRA) | Charles Bozon (FRA) | Hans-Peter Lanig (BRD) |
1958 | Toni Sailer (AUT) | Josef Rieder (AUT) | Roger Staub (SUI) |
1956 | Toni Sailer (AUT) | Charles Bozon (FRA) | Stig Sollander (SWE) |
1954 | Stein Eriksen (NOR) | Christian Pravda (AUT) | Stig Sollander (SWE) |
1948 | Henri Oreiller (FRA) | Karl Molitor (SUI) | James Couttet (FRA) |
1939 | Josef Jennewein (GER) | Wilhelm Walch (GER) | Rudolf Rominger (SUI) |
1938 | Emile Allais (FRA) | Rudolf Rominger (SUI) | Helmut Lantschner (GER) |
1937 | Emile Allais (FRA) | Maurice Lafforgue (FRA) | Willi Steuri (SUI) |
1936 | Rudolf Rominger (SUI) | Heinz von Allmen (SUI) | Eberhard Kneissl (AUT) |
1935 | Anton Seelos (AUT) | Emile Allais (FRA) | Birger Ruud (NOR) |
1934 | David Zogg (SUI) | Franz Pfnür (GER) | Heinz von Allmen (SUI) |
1933 | Anton Seelos (AUT) | Willi Steuri (SUI) | Otto Furrer (SUI) |
1932 | Otto Furrer (SUI) | Hans Hauser (AUT) | Gustav Lantschner (AUT) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele