Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Skispringen Damen Großschanze
Während man im Biathlonsport oder auch beim Langlaufen schon sehr lange Weltcupbewerbe und auch Medaillenchancen bei Weltmeisterschaften und olympischen Winterspielen nutzen konnte, brauchten die Skispringerinnen ein gutes Stück länger. Mit der nordischen Ski-WM 2009 gab es aber die Premiere eines Einzelbewerbs von der Normalschanze zusätzlich zum eigenen Weltcup der Damen.
Dabei blieb es natürlich nicht, denn es wurde die Forderung nach einem Teambewerb laut und bei der WM 2019 im österreichischen Seefeld gab es den ersten entsprechenden Bewerb auf WM-Ebene.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Mit der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf wurde ein dritter Bewerb eingeführt, und zwar jener des Einzelbewerbs von der Großschanze. Skispringen von der Großschanze sind keine Seltenheit mehr, denn nach anfänglichen Weltcupspringen durchwegs von der Normalschanze gab es immer wieder auch Bewerbe von der Großschanze.
Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ein solcher Bewerb auch im Rahmen der Weltmeisterschaft Berücksichtigung finden würde und mit der WM 2021 wurde dies Gewissheit. Somit können die Frauen von der Normalschanze, Großschanze und beim Teambewerb um Medaillen springen, zusätzlich gibt es auch den Mixed-Bewerb.
Die Premiere konnte Maren Lundby aus Norwegen für sich entscheiden und sie wurde damit die erste Weltmeisterin von der Großschanze.
Gold: Nika Prevc (Slowenien)
Silber: Selina Freitag (Deutschland)
Bronze: Eirin Maria Kvandal (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Nika Prevc (SLO) | Selina Freitag (GER) | Eirin Maria Kvandal (NOR) |
2023 | Alexandria Loutitt (CAN) | Maren Lundby (NOR) | Katharina Althaus (GER) |
2021 | Maren Lundby (NOR) | Sara Takanashi (JPN) | Nika Kriznar (SLO) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele