Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Nordische Ski-WM Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften

Erste WM war schon im Jahr 1924

Beginnend mit dem Jahr 1924 wurden Nordische Ski-Weltmeisterschaften veranstaltet, die natürlich wesentlich weniger Bewerbe beinhaltet hatten, als dies bei den aktuellen Großereignissen der Fall ist. Doch schon damals wurden die Weltmeister im Skispringen, in der Nordischen Kombination bzw. im Langlaufen von Damen und Herren ermittelt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg fand jedes Jahr eine Weltmeisterschaft statt, nach dem Zweiten Weltkrieg alle zwei Jahre (gerade Jahreszahl) und seit 1985 in ungeraden Jahren, um das Zusammentreffen mit Olympischen Spielen zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt weiterhin in Europa, sodass die Veranstaltungsorte auch hier zu finden sind. Nur selten wird in Japan oder in Nordamerika eine Nordische Ski-WM ausgetragen.

Es gibt auch echte Experten unter den Veranstaltungsorten wie etwa Lahti in Finnland, das immer wieder als Gastgeber ausgewählt wird.

Veranstaltungsorte der Nordischen Ski-WM

2027 Falun (Schweden)
2025 Trondheim (Norwegen)
2023 Planica (Slowenien)
2021 Oberstdorf (Deutschland)

2019 Seefeld (Österreich)
2017 Lahti (Finnland)
2015 Falun (Schweden)
2013 Val di Fiemme (Italien)
2011 Oslo (Norwegen)

2009 Liberec (Tschechien)
2007 Sapporo (Japan)
2005 Oberstdorf (Deutschland)
2003 Val di Fiemme (Italien)
2001 Lahti (Finnland)

1999 Ramsau (Österreich)
1997 Trondheim (Norwegen)
1995 Thunder Bay (Kanada)
1993 Falun (Schweden)
1991 Val di Fiemme (Italien)

1989 Lahti (Finnland)
1987 Oberstdorf (Deutschland)
1985 Seefeld (Österreich)
1982 Oslo (Norwegen)
1980 Lake Placid (USA, Olympische Spiele)

1978 Lahti (Finnland)
1976 Innsbruck (Österreich, Olympische Spiele)
1974 Falun (Schweden)
1972 Sapporo (Japan, Olympische Spiele)
1970 Vysoké Tatry (CSSR)

1968 Grenoble (Frankreich, Olympische Spiele)
1966 Oslo (Norwegen)
1964 Innsbruck (Österreich, Olympische Spiele)
1962 Zakopane (Polen)
1960 Squaw Valley (USA, Olympische Spiele)

1958 Lahti (Finnland)
1956 Cortina d´Ampezzo (Italien, Olympische Spiele)
1954 Falun (Schweden)
1952 Oslo (Norwegen, Olympische Spiele)
1950 Lake Placid (USA)

1948 St. Moritz (Schweiz, Olympische Spiele)

1939 Zakopane (Polen)
1938 Lahti (Finnland)
1937 Chamonix (Frankreich)
1936 Garmisch-Partenkirchen (Deutschland, Olympische Spiele)
1935 Vysoké Tatry (CSSR)
1934 Solleftea (Schweden)
1933 Innsbruck (Österreich)
1932 Lake Placid (USA, Olympische Spiele)
1931 Oberhof (Deutschland)
1930 Oslo (Norwegen)

1929 Zakopane (Polen)
1928 St. Moritz (Schweiz, Olympische Spiele)
1927 Cortina d´Ampezzo (Italien)
1926 Lahti (Finnland)
1925 Johannisbad (CSSR)
1924 Chamonix (Frankreich, Olympische Spiele)

Lesen Sie auch

Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.

Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.

Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.

Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.

Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.

Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM VeranstaltungsorteArtikel-Thema:
Veranstaltungsorte der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften
Beschreibung: Die 🥇 Veranstaltungsorte der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften oder auch der ✅ Nordischen Ski-WM seit der ersten Austragung im Jahr 1924.

letztes Datum:
04. 02. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele