Sie sind hier: Startseite -> Sportstorys -> E-Sports Olympia

Virtueller Sport und E-Sports: auf zu Olympia?

Virtuelle Spiele als anerkannte Sportart

In der Vergangenheit stand Olympia der virtuellen Ausführung von Sport eher skeptisch gegenüber – zumindest im Bezug auf die Aufnahme in die Olympischen Spiele. Dabei stellt der E-Sport schon seit geraumer Zeit einen festen Bestandteil des Sports im internationalen Kontext dar. Im Jahr 2021 wird nun zum ersten Mal ein Event mit fünf E-Sportarten im virtuellen Umfeld stattfinden. Wir haben uns das Ganze im Detail angesehen.

Die Digitalisierung des Sports

Viele Teile des Sports finden schon lange nicht mehr ausschließlich im realen Leben statt. So gibt es eine beträchtliche Anzahl an Sportarten, die auf einer Konsole, am Computer oder auf dem Smartphone gespielt werden können. Auf dem ersten Platz beim Spielen auf einer Konsole lag zwischen den Jahren 2010 und 2020 die bekannte EA Games FIFA Fußballsimulation, doch auch Basketball, Golfsimulationen und viele andere Sportarten gibt es als virtuelle Spiele.

Doch nicht nur die Sportarten selbst können digital erlebt werden – auch Sportwetten haben sich größtenteils in die Online-Welt verlagert. Beim Casumo zum Beispiel findet sich ein breites Angebot an Wetten rund um Sport – besonders die Fussball EM Wetten sind beliebt. Der Anbieter macht es Nutzern so möglich, von zu Hause oder von unterwegs aus auf ihre favorisierten Teams zu wetten und so online mitzufiebern. Es ist der Beweis, dass alles langsam digitalisiert wird.

E-Sports bei den olympischen SpielenBildquelle: Unsplash.com / Nikita Kachanovsky

Olympic Virtual Series 2021

Das International Olympic Committee (IOC) verkündete für das Jahr 2021 ein noch nie dagewesenes Event: Vom 13. Mai bis zum 23. Juni 2021 fanden die Olympic Virtual Series (OVS) statt. Man erhoffte sich davon, den physischen mit dem virtuellen Sport zu verbinden und Zuschauer beider Parteien für das Online-Event begeistern zu können.

Durch die digitale Komponente versprach sich des IOC eine rege Teilnahme von jungem Publikum. Dabei stehen die traditionell olympischen Werte im Vordergrund; zudem folgt die Veranstaltung der olympischen Agenda 2020+5. Jeder kann an dem Event teilnehmen und dank der digitalen Ausführung auch von jedem Ort der Welt aus. Das soll für eine besonders breite Akzeptanz sorgen und Menschen global dazu bewegen, zu dem Sportevent beizutragen oder dies zu verfolgen.

Ausgewählte Spiele und Sportarten

Der E-Sport-Bund Deutschland (ESBD) mit dem Vorsitzenden Daniel Luther freut sich über die Inklusion. Trotzdem betont vor allem das IOC, dass es äußert, wichtig sei, nur ausgewählte E-Sportarten in die olympischen Events aufzunehmen. Im Rahmen der ersten OVS 2021 sind die folgenden fünf Sportarten am Start:

Was die Beteiligten unbedingt vermeiden wollen, ist die Zulassung von Spielen, die Gewalt thematisieren. Das ginge schließlich klar gegen die Werte von Olympia.

Risiken und Chancen des OVS Events

Besonders der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) steht dem E-Sport im Allgemeinen eher skeptisch gegenüber. Für den Verband ist es wichtig, zwischen Spielen zu unterscheiden, denen tatsächliche Sportarten zugrunde liegen oder dem E-Gaming, das im Endeffekt nichts mit virtuellem Sport zu tun hat und mit dem eher Strategiespiele oder Shooter gemeint sind.

Abgesehen von der teils kritischen Haltung des DOSB bietet die Aufnahme virtueller Sportarten zu Olympia viele Chancen. Der Sport geht so mit der Zeit und inkludiert auch Menschen, die aus irgendeinem Grund ausschließlich virtuellem Sport nachgehen können. Das OVS Event war deshalb ein wichtiger Schritt hin zu Fortschritt und in die Zukunft.

Lesen Sie auch

Die Welt des Sports kann man auf die Regeln und Spielflächen reduzieren, auf die Begeisterung der Fans oder auch auf die Ausübung als Hobby. Eine wirkliche Trennung gibt es nicht, denn man spielt vielleicht gerne mit dem Computer, kann sich aber so hineinsteigern, dass man im E-Sports zum Sieger wird. Oder man nimmt an Sportevents selbst teil, weil man mitläuft, kann aber auch den Marathonläufern zujubeln. Der Sport ist sehr variantenreich, auch was die Motivationen, die Gesundheit und das Interesse betrifft.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

E-Sports bei Olympia?Artikel-Thema:
Virtueller Sport und E-Sports: auf zu Olympia?
Beschreibung: Die unter 🏁 E-Sports zusammengefassten virtuellen ✅ Spiele könnten bald auch ein Thema bei den olympischen Spielen werden.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben