Die Schweiz ist bekannt für ihre Berge und idyllischen Landschaften, nicht nur deshalb ist Ski fahren der Nationalsport schlechthin im kleinen Alpenland. Aber auch Sportarten wie Eishockey und Fußball haben eine große Fanbase im ganzen Land. Welche Fakten sollte man unbedingt über die liebsten Sportarten der Schweizer wissen? Welche Rolle spielen sie für den Schweizer Tourismus? Und wie steht es um die Profisportler im Land?
Ohne Frage ist Ski fahren der Sport, für den das Alpenland bekannt ist. Die Berge und Gletscher der Schweiz sind die beste Voraussetzung Athleten zu trainieren, die an der Weltspitze mithalten können, oder diese sogar anführen.
Zu den bekanntesten Spitzensportlern des Landes zählt Beat Feuz. Er ist der erfolgreichste Abfahrer im Weltcup der letzten Jahre und konnte Triumphe in Wengen und Kitzbühel feiern. Mit Olympia-Gold in Peking erreicht e er die Spitze seiner Karriere. Damit hat Feuz alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Umso überraschender ist nun die Meldung seines Rücktritts, die mitten in der diesjährigen Saison für viele völlig unerwartet kommt. Aber Feuz ist nicht der einzige Star, den die Schweiz im Skisport zu bieten hat. Marco Odermatt ist mit seinen 25 Jahren bereits Olympia- und Gesamtweltcupsieger. Und er steht erst am Anfang seiner Karriere, ihm sagen Experten eine erfolgreiche Zukunft voraus.
Bildquelle: Unsplash.com / Maarten Duineveld
Neben den sportlichen Leistungen ist das Standing der Top-Athleten, das Aushängeschild für den Wintersporttourismus in der Schweiz. Die Kombination aus der ansässigen Sport-Elite und den vielen Möglichkeiten für Wintertouristen auch an Skirennen oder ähnlichen sportlichen Veranstaltungen teilzunehmen, steigert nicht nur die Beliebtheit für Skikurse, sondern auch für Sportwetten stark und ist das Alleinstellungsmerkmal vieler Buchmacher im Land. Bei Anbietern für Sportwetten in der Schweiz, die den Fokus auf die Nationalsportarten legen, sind Athleten wie Odermatt oder Feuz oft die Lieblingswahl bei jedem Rennen. Aber auch die Schweizerinnen sind auf unzähligen Siegertreppchen dieser Welt zu sehen. Die aktuell bekannteste Ski-Athletin der Schweiz ist die Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami. Sie zählt zu den Allrounderinnen des Skisports. Die Powerfrau gewann bereits zwei Gold-Medaillen bei Weltmeisterschaften und ist Olympiasiegerin im Super-G der Olympischen Spiele in Peking.
Nicht zuletzt aufgrund der vielen Möglichkeiten für Wintertourismus zieht die kleine Nation unzählige Winterurlauber aus Deutschland, Österreich und anderen Nationen, in den kalten Monaten des Jahres an. Dennoch gibt es zum Sport in den Bergen auch noch Alternativen, die besonders bei der Schweizer Bevölkerung sehr beliebt sind. Zu den beliebtesten Sportarten neben dem Skifahren zählt vor allem der Fußball, aber auch Eishockey findet großen Anklang bei der Bevölkerung. Das Land verzeichnet über 850 Eishockeymannschaften, die jährlich knapp 11 Tausend Spiele austragen. Die Fußballer der Nation spielen dagegen in 1300 Vereinen, mit mehr als 270 Tausend lizenzierten Spielern, wovon etwa neun Prozent weiblich sind. Mit seinen etwa 19 Tausend Sportvereinen, die in 32 Tausend Sportanlagen aktiv trainieren, ist das kleine Land eine echte Sportnation.
Profisportler der Schweiz haben seit Beginn der modernen Olympischen Spiele über 350 Medaillen gewonnen. Damit gehört die Schweiz bei den Olympischen Winterspielen zu den zehn besten Nationen. Besonders für den Sport in der kalten Jahreshälfte ist das Alpenland bekannt. Die Disziplin mit den meisten olympischen Medaillen ist Ski Alpin. Die Eishockey-Nationalmannschaft der Herren liegt aktuell auf dem siebten, die der Damen sogar auf dem dritten Platz der IHF-Weltrangliste.
Schweizer lieben Sport, nur 16 Prozent von ihnen geben an, unsportlich zu sein. Neben den bereits genannten Sportarten stehen aber auch Radfahren, Wandern und Segeln hoch im Kurs bei den Menschen. Natur und örtliche Gegebenheiten bieten viele Möglichkeiten für Ausflüge und Bewegung im Freien. Selbst der weniger sportliche Teil der Bevölkerung ist sportinteressiert und verfolgt die Wettbewerbe und Leistungen der Profis über den Fernseher oder im Internet.
Die Welt des Sports kann man auf die Regeln und Spielflächen reduzieren, auf die Begeisterung der Fans oder auch auf die Ausübung als Hobby. Eine wirkliche Trennung gibt es nicht, denn man spielt vielleicht gerne mit dem Computer, kann sich aber so hineinsteigern, dass man im E-Sports zum Sieger wird. Oder man nimmt an Sportevents selbst teil, weil man mitläuft, kann aber auch den Marathonläufern zujubeln. Der Sport ist sehr variantenreich, auch was die Motivationen, die Gesundheit und das Interesse betrifft.
Artikel-Thema:
Die beliebtesten Sportarten der Schweizer
Beschreibung: Die 🏁 beliebtesten Sportarten in der Schweiz sind vielfältig, aber das ✅ Skifahren nimmt schon einen sehr wichtigen Platz im Herzen der Schweizer ein.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele