Die Kombination ist schon seit langem den Allroundern vorbehalten, also jenen Läuferinnen, die in allen Disziplinen gute Leistungen abrufen können. Durch die neuen Slalomtechniken sind die Technikerinnen den Speedartistinnen jedoch noch weiter überlegen, als es schon früher der Fall war. Das hatte natürlich auch Folgen für den Bewerb an sich.
Seit 2007 wird die Kombination, die früher aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomdurchgängen zusammengesetzt war, als Super-Kombination gefahren, also nur noch ein Slalomdurchgang. Trotzdem haben die reinen Abfahrerinnen weiterhin kaum eine Chance, eine Medaille zu gewinnen, wenn sie nicht viel Zeit in das Slalomtraining investieren und das ist meist nicht möglich.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Zahlreiche Läuferinnen sind ähnlich, wie bei den Männern, mit drei Disziplinen ausgelastet - Abfahrt, Super-G und vielleicht auch noch der Riesenslalom (oder auch Riesentorlauf). Der Slalom ist mit den extrem kurzen Skiern so speziell geworden, dass diesen kaum jemand noch dazu nimmt. Tina Maze ist wohl eine der letzten echten Allrounderinnen, die alle Disziplinen gefahren ist. Siegreich oder auch erfolgreich mit einer gewonnenen Medaille sind daher fast durchwegs die Slalomfahrerinnen.
Mit der WM 2025 wurde die Kombination als Einzelbewerb gestrichen. Es wurde aber ein Teambewerb, bestehend aus einer Frau und einem Mann pro Nation, ins Leben gerufen. Dabei wird so verfahren, dass pro Nation maximal vier Paare an den Start gehen dürfen. Das heißt, vier Slalomläuferinnen und vier Abfahrtsläuferinnen bilden Paare und so kann eine Nation auch Rang 1-4 erreichen - theoretisch. Gewonnen hat man mit der besten Kombinationszeit aus den beiden Fahrten. Es wird dabei die Abfahrt am Vormittag gefahren (auf der Originalstrecke der vorherigen WM-Abfahrt), dann wird in gestürzter Reihenfolge ein Slalomdurchgang durchgeführt.
Gold: Johnson/Shiffrin (USA)
Silber: Gut-Behrami/Holdener (Schweiz)
Bronze: Venier/Truppe (Österreich)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Johnson/Shiffrin (USA) | Gut-Behrami/Holdener (SUI) | Venier/Truppe (AUT) |
2023 | Federica Brignone (ITA) | Wendy Holdener (SUI) | Ricarda Haaser (AUT) |
2021 | Mikaela Shiffrin (USA) | Petra Vlhova (SVK) | Michelle Gisin (SUI) |
2019 | Wendy Holdener (SUI) | Petra Vlhova (SVK) | Ragnhild Mowinckel (NOR) |
2017 | Wendy Holdener (SUI) | Michelle Gisin (SUI) | Michaela Kirchgasser (AUT) |
2015 | Tina Maze (SLO) | Nicole Hosp (AUT) | Michaela Kirchgasser (AUT) |
2013 | Maria Höfl-Riesch (GER) | Tina Maze (SLO) | Nicole Hosp (AUT) |
2011 | Anna Fenninger (AUT) | Tina Maze (SLO) | Anja Pärson (SWE) |
2009 | Kathrin Zettel (AUT) | Lara Gut (SUI) | Elisabeth Görgl (AUT) |
2007 | Anja Pärson (SWE) | Julia Mancuso (USA) | Marlies Schild (AUT) |
2005 | Janica Kostelic (CRO) | Anja Pärson (SWE) | Marlies Schild (AUT) |
2003 | Janica Kostelic (CRO) | Nicole Hosp (AUT) | Marlies Oester (SUI) |
2001 | Martina Ertl (GER) | Christine Sponring (AUT) | Karen Putzer (ITA) |
1999 | Pernilla Wiberg (SWE) | Renate Götschl (AUT) | Florence Masnada (FRA) |
1997 | Renate Götschl (AUT) | Katja Seizinger (GER) | Hilde Gerg (GER) |
1996 | Pernilla Wiberg (SWE) | Anita Wachter (AUT) | Marianne Kjorstad (NOR) |
1993 | Miriam Vogt (GER) | Picabo Street (USA) | Anita Wachter (AUT) |
1991 | Chantal Bournissen (SUI) | Ingrid Stöckl (AUT) | Vreni Schneider (SUI) |
1989 | Tamara McKinney (USA) | Vreni Schneider (SUI) | Brigitte Oertli (SUI) |
1987 | Erika Hess (SUI) | Sylvia Eder (AUT) | Tamara McKinney (USA) |
1985 | Erika Hess (SUI) | Sylvia Eder (AUT) | Tamara McKinney (USA) |
1982 | Erika Hess (SUI) | Perinne Pelen (FRA) | Christin Cooper (USA) |
1980 | Hanni Wenzel (LIE) | Cindy Nelson (USA) | Ingrid Eberle (AUT) |
1978 | Annemarie Moser-Pröll (AUT) | Hanni Wenzel (LIE) | Fabienne Serrat (FRA) |
1976 | Rosi Mittermeier (BRD) | Daniele Debernard (FRA) | Hanni Wenzel (LIE) |
1974 | Fabienne Serrat (FRA) | Hanni Wenzel (LIE) | Monika Kaserer (AUT) |
1972 | Annemarie Moser-Pröll (AUT) | Florence Steurer (FRA) | Toril Forland (NOR) |
1970 | Michèle Jacot (FRA) | Florence Steurer (FRA) | Marilyn Cochran (USA) |
1968 | Nancy Greene (CAN) | Marielle Goitschel (FRA) | Annie Famose (FRA) |
1966 | Marielle Goitschel (FRA) | Annie Famose (FRA) | Heidi Zimmermann (AUT) |
1964 | Marielle Goitschel (FRA) | Christl Haas (AUT) | Edith Zimmermann (AUT) |
1962 | Marielle Goitschel (FRA) | Marianne Jahn (AUT) | Erika Netzer (AUT) |
1960 | Anne Heggtveit (CAN) | Sonja Sperl (BRD) | Barbara Henneberger (BRD) |
1958 | Frieda Dänzer (SUI) | Lucille Wheeler (CAN) | Josefa Frandl (AUT) |
1956 | Madeleine Berthod (SUI) | Frieda Dänzer (SUI) | Giuliana Minuzzo (ITA) |
1954 | Ida Schöpfer (SUI) | Madeleine Berthod (SUI) | Lucienne Schmith (FRA) |
1948 | Trude Jochum-Beiser (AUT) | Gretchen Fraser (USA) | Erika Mahringer (AUT) |
1939 | Christl Cranz (GER) | Gritli Schaad (SUI) | Lisa Resch (GER) |
1938 | Christl Cranz (GER) | Lisa Resch (GER) | Käthe Grasegger (GER) |
1937 | Christl Cranz (GER) | Nini von Arx-Zogg (SUI) | Käthe Grasegger (GER) |
1936 | Evelyn Pinching (GBR) | Elvira Osirnig (SUI) | Gerda Paumgarten (AUT) |
1935 | Christl Cranz (GER) | Anny Rüegg (SUI) | Käthe Grasegger (GER) |
1934 | Christl Cranz (GER) | Lisa Resch (GER) | Anny Rüegg (SUI) |
1933 | Inge Wersin-Lantschner (AUT) | Gerda Paumgarten (AUT) | Jeanette Kessler (GBR) |
1932 | Rösli Streiff (SUI) | Inge Wersin-Lantschner (AUT) | Hady Lantschner (AUT) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele