Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Herren Normalschanze

Weltmeister der Nordischen Kombination mit Normalschanze

Einzelbewerb von der Normalschanze

Während mit den Bewerben wie Sprint und Massenstart neue Disziplinen in die Nordische Kombination integriert wurden, war das Einzel immer schon im Programm enthalten. So wurde der Einzelbewerb als einzige Disziplinen in den ersten Nordischen Ski-Weltmeisterschaften ausgetragen - Teambewerb gab es damals auch noch keinen. Der Einzelbewerb umfasste zwei Sprünge von der Normalschanze und einen Lauf von 15 Kilometer nach der Gundersen-Methode. Das heißt, dass der Sprungbeste als erster in die Loipe ging und alle anderen mit dem umgerechneten Zeitrückstand das Rennen aufnahmen. Durch die Startnummer konnte leicht abgelesen werden, wer aufgeholt hat oder wer Positionen verloren hat.

Alternativ war mit dem Sprint und 7,5 Kilometer laufen bei einem Sprung von der Großschanze ein anderes Format angestrebt worden, das aber wieder gestrichen wurde. Der Einzelbewerb blieb erhalten, kann aber von der Normalschanze wie auch von der Großschanze aus in Angriff genommen werden.

Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften haben sich die Deutschen als stetige Favoriten herausgestellt. Ronny Ackermann hatte mehrfach in Folge gewinnen können, auch Frenzel und Rydzek waren erfolgreich. Ansonsten waren die Norweger stets zu beachten, wobei diese über den Langlauf siegreich waren, während manche andere über den Sprung erfolgreich sein konnten. Durch das Format mit nur einem Sprung wurde die Kombination aber sehr langlauflastig. Die Österreicher mischten mit - allen voran Felix Gottwald und Mario Stecher, aber ein Titel war von der Normalschanze nicht zu holen.

Weltmeisterschaft 2023 in Planica

1 Sprung + 10 km Langlauf

Gold: Jarl Magnus Riiber (Norwegen)
Silber: Julian Schmid (Deutschland)
Bronze: Franz-Josef Rehrl (Österreich)

 

Weltmeister Nordische Kombination - Normalschanze

Jahr Gold Silber Bronze
2023 Jarl Magnus Riiber (NOR) Julian Schmid (GER) Franz-Josef Rehrl (AUT)
2021 Jarl Magnus Riiber (NOR) Ilkka Herola (FIN) Jens Luraas Oftebro (NOR)
2019 Jarl Magnus Riiber (NOR) Bernhard Gruber (AUT) Akito Watabe (JPN)
2017 Johannes Rydzek (GER) Eric Frenzel (GER) Björn Kircheisen (GER)
2015 Johannes Rydzek (GER) Alessandro Pittin (ITA) Jason Lamy Chappuis (FRA)
2013 Jason Lamy Chappuis (FRA) Mario Stecher (AUT) Björn Kircheisen (GER)
2011 Eric Frenzel (GER) Tino Edelmann (GER) Felix Gottwald (AUT)
2009 Todd Lodwick (USA) Jan Schmid (NOR) Bill Demong (USA)
2007 Ronny Ackermann (GER) Bill Demong (USA) Anssi Koivuranta (FIN)
2005 Ronny Ackermann (GER) Björn Kircheisen (GER) Felix Gottwald (AUT)
2003 Ronny Ackermann (GER) Felix Gottwald (AUT) Samppa Lajunen (FIN)
2001 Bjarte Engen Vik (NOR) Samppa Lajunen (FIN) Felix Gottwald (AUT)
1999 Bjarte Engen Vik (NOR) Samppa Lajunen (FIN) Dmitri Sinizyn (RUS)
1997 Kenji Ogiwara (JPN) Bjarte Engen Vik (NOR) Fabrice Guy (FRA)
1995 Fred Boerre Lundberg (NOR) Jari Mantila (FIN) Sylvain Guillaume (FRA)
1993 Kenji Ogiwara (JPN) Knut Tore Apeland (NOR) Trond Einer Elden (NOR)
1991 Fred Boerre Lundberg (NOR) Klaus Sulzenbacher (AUT) Klaus Ofner (AUT)
1989 Trond Einar Elden (NOR) Andrei Dundukov (URS) Trond-Arne Bredesen (NOR)
1987 Torbjorn Lokken (NOR) Trond-Arne Bredesen (NOR) Hermann Weinbuch (BRD)
1985 Hermann Weinbuch (BRD) Geir Andersen (NOR) Jouko Karjalainen (FIN)
1982 Tom Sandberg (NOR) Konrad Winkler (DDR) Uwe Dotzauer (DDR)
1978 Konrad Winkler (DDR) Rauno Miettinen (FIN) Ulrich Wehling (DDR)
1974 Ulrich Wehling (DDR) Günter Deckert (DDR) Stefan Hula (POL)
1970 Ladislav Rygl (TCH) Nikolai Nogowizyn (URS) Wjatscheslaw Drjagin (URS)
1966 Georg Thoma (BRD) Franz Keller (BRD) Alois Kälin (SUI)
1962 Arne Larsen (NOR) Dmitri Kotschkin (URS) Ole Fageras (NOR)
1958 Paavo Korhonen (FIN) Sverre Stenersen (NOR) Gunder Gundersen (NOR)
1954 Sverre Stenersen (NOR) Gunder Gundersen (NOR) Kjetil Maardalen (NOR)
1950 Heikki Hasu (FIN) Ottmar Gjermundshaug (NOR) Simon Slattvik (NOR)
1939 Gustav Berauer (GER) Gustav-Adolf Sellin (SWE) Magnar Fosseide (NOR)
1938 Olaf Hoffsbakken (NOR) John Westbergh (SWE) Hans Vinjarengen (NOR)
1937 Sigurd Roen (NOR) Rolf Kaarby (NOR) Aarne Valkama (FIN)
1935 Oddbjorn Hagen (NOR) Lauri Valonen (FIN) Wilhelm Bogner (GER)
1934 Oddbjorn Hagen (NOR) Sverre Kolterud (NOR) Hans Vinjarengen (NOR)
1933 Sven Selanger (SWE) Antonin Barton (TCH) Harald Bosio (AUT)
1931 Johan Grottumsbraten (NOR) Sverre Kolterud (NOR) Arne Rustadstuen (NOR)
1930 Hans Vinjarengen (NOR) Leif Skagnaes (NOR) Knut Lunde (NOR)
1929 Hans Vinjarengen (NOR) Ole Stenen (NOR) Esko Järvinen (FIN)
1927 Rudolf Burkert (TCH) Otakar Nemecky (TCH) Frantisek Wende (TCH)
1926 Johan Grottumsbraten (NOR) Thorleif Haug (NOR) Einar Landvik (NOR)
1925 Otakar Nemecky (TCH) Josef Adolf (TCH) Xaver Affentranger (SUI)

Lesen Sie auch

Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.

Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.

Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.

Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.

Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.

Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Nordische Kombination NormalschanzeArtikel-Thema:
Weltmeister der Nordischen Kombination mit Normalschanze
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister in der Nordischen Kombination im Einzelbewerb von der Normalschanze im ✅ Rahmen der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

letztes Datum:
25. 02. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele