Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Herren Normalschanze
Während mit den Bewerben wie Sprint und Massenstart neue Disziplinen in die Nordische Kombination integriert wurden, war das Einzel immer schon im Programm enthalten. So wurde der Einzelbewerb als einzige Disziplinen in den ersten Nordischen Ski-Weltmeisterschaften ausgetragen - Teambewerb gab es damals auch noch keinen. Der Einzelbewerb umfasste zwei Sprünge von der Normalschanze und einen Lauf von 15 Kilometer nach der Gundersen-Methode. Das heißt, dass der Sprungbeste als erster in die Loipe ging und alle anderen mit dem umgerechneten Zeitrückstand das Rennen aufnahmen. Durch die Startnummer konnte leicht abgelesen werden, wer aufgeholt hat oder wer Positionen verloren hat.
Alternativ war mit dem Sprint und 7,5 Kilometer laufen bei einem Sprung von der Großschanze ein anderes Format angestrebt worden, das aber wieder gestrichen wurde. Der Einzelbewerb blieb erhalten, kann aber von der Normalschanze wie auch von der Großschanze aus in Angriff genommen werden.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften haben sich die Deutschen als stetige Favoriten herausgestellt. Ronny Ackermann hatte mehrfach in Folge gewinnen können, auch Frenzel und Rydzek waren erfolgreich. Ansonsten waren die Norweger stets zu beachten, wobei diese über den Langlauf siegreich waren, während manche andere über den Sprung erfolgreich sein konnten. Durch das Format mit nur einem Sprung wurde die Kombination aber sehr langlauflastig. Die Österreicher mischten mit - allen voran Felix Gottwald und Mario Stecher, aber ein Titel war von der Normalschanze nicht zu holen.
Gold: Jarl Magnus Riiber (Norwegen)
Silber: Jens Luraas Oftebro (Norwegen)
Bronze: Vinzenz Geiger (Deutschland)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Jarl Magnus Riiber (NOR) | Jens Luraas Oftebro (NOR) | Vinzenz Geiger (GER) |
2023 | Jarl Magnus Riiber (NOR) | Julian Schmid (GER) | Franz-Josef Rehrl (AUT) |
2021 | Jarl Magnus Riiber (NOR) | Ilkka Herola (FIN) | Jens Luraas Oftebro (NOR) |
2019 | Jarl Magnus Riiber (NOR) | Bernhard Gruber (AUT) | Akito Watabe (JPN) |
2017 | Johannes Rydzek (GER) | Eric Frenzel (GER) | Björn Kircheisen (GER) |
2015 | Johannes Rydzek (GER) | Alessandro Pittin (ITA) | Jason Lamy Chappuis (FRA) |
2013 | Jason Lamy Chappuis (FRA) | Mario Stecher (AUT) | Björn Kircheisen (GER) |
2011 | Eric Frenzel (GER) | Tino Edelmann (GER) | Felix Gottwald (AUT) |
2009 | Todd Lodwick (USA) | Jan Schmid (NOR) | Bill Demong (USA) |
2007 | Ronny Ackermann (GER) | Bill Demong (USA) | Anssi Koivuranta (FIN) |
2005 | Ronny Ackermann (GER) | Björn Kircheisen (GER) | Felix Gottwald (AUT) |
2003 | Ronny Ackermann (GER) | Felix Gottwald (AUT) | Samppa Lajunen (FIN) |
2001 | Bjarte Engen Vik (NOR) | Samppa Lajunen (FIN) | Felix Gottwald (AUT) |
1999 | Bjarte Engen Vik (NOR) | Samppa Lajunen (FIN) | Dmitri Sinizyn (RUS) |
1997 | Kenji Ogiwara (JPN) | Bjarte Engen Vik (NOR) | Fabrice Guy (FRA) |
1995 | Fred Boerre Lundberg (NOR) | Jari Mantila (FIN) | Sylvain Guillaume (FRA) |
1993 | Kenji Ogiwara (JPN) | Knut Tore Apeland (NOR) | Trond Einer Elden (NOR) |
1991 | Fred Boerre Lundberg (NOR) | Klaus Sulzenbacher (AUT) | Klaus Ofner (AUT) |
1989 | Trond Einar Elden (NOR) | Andrei Dundukov (URS) | Trond-Arne Bredesen (NOR) |
1987 | Torbjorn Lokken (NOR) | Trond-Arne Bredesen (NOR) | Hermann Weinbuch (BRD) |
1985 | Hermann Weinbuch (BRD) | Geir Andersen (NOR) | Jouko Karjalainen (FIN) |
1982 | Tom Sandberg (NOR) | Konrad Winkler (DDR) | Uwe Dotzauer (DDR) |
1978 | Konrad Winkler (DDR) | Rauno Miettinen (FIN) | Ulrich Wehling (DDR) |
1974 | Ulrich Wehling (DDR) | Günter Deckert (DDR) | Stefan Hula (POL) |
1970 | Ladislav Rygl (TCH) | Nikolai Nogowizyn (URS) | Wjatscheslaw Drjagin (URS) |
1966 | Georg Thoma (BRD) | Franz Keller (BRD) | Alois Kälin (SUI) |
1962 | Arne Larsen (NOR) | Dmitri Kotschkin (URS) | Ole Fageras (NOR) |
1958 | Paavo Korhonen (FIN) | Sverre Stenersen (NOR) | Gunder Gundersen (NOR) |
1954 | Sverre Stenersen (NOR) | Gunder Gundersen (NOR) | Kjetil Maardalen (NOR) |
1950 | Heikki Hasu (FIN) | Ottmar Gjermundshaug (NOR) | Simon Slattvik (NOR) |
1939 | Gustav Berauer (GER) | Gustav-Adolf Sellin (SWE) | Magnar Fosseide (NOR) |
1938 | Olaf Hoffsbakken (NOR) | John Westbergh (SWE) | Hans Vinjarengen (NOR) |
1937 | Sigurd Roen (NOR) | Rolf Kaarby (NOR) | Aarne Valkama (FIN) |
1935 | Oddbjorn Hagen (NOR) | Lauri Valonen (FIN) | Wilhelm Bogner (GER) |
1934 | Oddbjorn Hagen (NOR) | Sverre Kolterud (NOR) | Hans Vinjarengen (NOR) |
1933 | Sven Selanger (SWE) | Antonin Barton (TCH) | Harald Bosio (AUT) |
1931 | Johan Grottumsbraten (NOR) | Sverre Kolterud (NOR) | Arne Rustadstuen (NOR) |
1930 | Hans Vinjarengen (NOR) | Leif Skagnaes (NOR) | Knut Lunde (NOR) |
1929 | Hans Vinjarengen (NOR) | Ole Stenen (NOR) | Esko Järvinen (FIN) |
1927 | Rudolf Burkert (TCH) | Otakar Nemecky (TCH) | Frantisek Wende (TCH) |
1926 | Johan Grottumsbraten (NOR) | Thorleif Haug (NOR) | Einar Landvik (NOR) |
1925 | Otakar Nemecky (TCH) | Josef Adolf (TCH) | Xaver Affentranger (SUI) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele