Honig ist nicht das Einzige, was Bienen produzieren. Aus dem Harz von Bäumen, Knospen und Blättern stellen sie eine Verbindung namens Propolis her. Im Bienenstock dient Propolis als ein Kittharz, das antibakteriell und antifungizid wirkt. Von den Menschen wird Propolis bereits seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel genutzt. Man verwendete es vor allem, um Infektionen zu bekämpfen und Heilungsprozesse bei Wunden zu beschleunigen. Im alten Ägypten nutzte man Propolis zudem zur Einbalsamierung der Mumien. Heute ist Propolis unter anderem als Propolis Spray erhältlich. Wir werfen im Folgenden einen Blick darauf, wann Propolis Spray Verwendung findet, was beim Gebrauch zu beachten ist und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Propolis ist als natürliches Heilmittel in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich. Es wird zur äußeren Anwendung als Bestandteil von Salben und Cremes genutzt. Darüber hinaus findet sich Propolis in der Form von Kapseln, Bonbons, Mundspülungen und als Propolis Spray. Propolis soll zahlreiche gesundheitliche Vorteile für den Menschen haben. Zu den möglichen Vorteilen von Propolis gehören die Unterstützung bei der Heilung kleinerer Wunden und Verbrennungen, die Förderung der Mundhygiene und die Linderung von Entzündungen und Atemwegsinfekten. Es sind jedoch weitere groß angelegte Studien erforderlich, um fundiertere Aussagen treffen zu können.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Aufgrund seiner antimikrobiellen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften findet Propolis in Medizin, Pharmakologie und Kosmetik breite Anwendung.
Bildquelle: Pixabay.com
Reine Propolis ist eine klebrige und zähe Masse. Damit es als Propolis Spray verwendet werden kann, muss es entsprechend verarbeitet und gelöst werden. Zu diesem Zweck wird das Propolis meist eingefroren, damit es zunächst hart wird, dann zu einem Pulver zermahlen und anschließend in Wasser oder einer alkoholhaltigen Mischung gelöst. Gängig ist Propolis Spray als Lösung mit 20 % Propolis. Den Sprays können zudem weitere Inhaltsstoffe wie Vitamin D beigesetzt sein.
Abhängig davon, wo die Bienen leben und zu welchen Pflanzen sie Zugang haben, kann die genaue Zusammensetzung von Propolis variieren.
Propolis Spray ist für Sportler vor allem, aber nicht nur, in der kalten Jahreszeit eine geeignete Darreichungsform des Bienenharzes. Als Spray findet es im Mund- und Rachenraum Anwendung und kann die Schleimhäute schützen. Das Spray kann schon bei einem ersten Kratzen im Hals Anwendung finden und im Idealfall verhindern, dass es zu stärkeren Symptomen kommt. Auch eine vorbeugende Anwendung ist möglich. Darüber hinaus wird Propolis eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt. Dies konnte bislang jedoch nicht durch Studien ausreichend belegt werden.
Sportler-Tipp: Ein Propolis-Balsam kann bei der Anwendung im Rahmen einer Massage nach dem Sport seine entspannende Wirkung entfalten.
Bei der Dosierung des Sprays sollte man sich nach den Herstellerangaben richten. In der Regel kann ein Propolis Spray zwei- bis viermal täglich mit je 2 bis 3 Sprühstößen angewendet werden.
Wer Allergien gegen Bienenstiche oder Allergien gegen Honig oder andere Bienenerzeugnisse wie Gelée Royale hat, sollte auch von Propolis Abstand nehmen. Es wird für Propolis-Produkte von Allergie-Reaktionen bei der Anwendung im Allgemeinen und im Speziellen von Kontaktallergien bei der Anwendung auf der Haut berichtet. Schwangere sollten auf die innere Anwendung von Propolis verzichten, da hier die Studienlage noch nicht ausreichend ist.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele