Der City-Event wird genauso durchgeführt wie der Teambewerb, denn es gibt einen Parallelslalom und pro Runde müssen beide Kurse - der rote und der blaue Kurs - absolviert werden. Aufsteigen wird in die nächste Runde, wer die schnellere Gesamtzeit erreichen konnte. Allerdings gibt es mit dem Riesentorlauf bereits eine Erweiterung.
Das Weltcuprennen beim City-Event beginnt mit dem Achtelfinale - wie der Teambewerb. Das bedeutet, dass Damen und Herren ein Feld von 16 Akteuren bilden und abwechselnd fahren die Damen und dann die Herren ihren Lauf. Die Setzliste erfolgt gemäß der Weltcupwertung, sodass die Topfavoriten für den Gesamtweltcup erst im Halbfinale oder Finale aufeinandertreffen können. Die Reihung erinnert stark an die Tennisturniere, bei denen auch mit einer Setzliste und einem Raster gearbeitet wird, sodass die besten Spieler - in diesem Fall Rennläufer - erst spät aufeinandertreffen können.
Mit dem Achtelfinale beginnen die Duelle und nach zwei Fahrten steht fest, wer ausgeschieden ist und wer in das Viertelfinale aufsteigt. Sollte es eine gleiche Gesamtzeit geben, dann steigt die Favoritin in die nächste Runde auf, wodurch die Gesamtwertung im Weltcup eine Rolle spielen kann. Mit diesem K.o.-Modus wird bis zum Finale gefahren, wobei auch der dritte Platz zwischen den Verlierern des Halbfinales ausgefahren wird. Gewonnen hat, wer sich im Finale durchsetzen konnte.
Taktisch hat man beim City-Event eigentlich keine Möglichkeiten. Das Rennen ist nach 20 Sekunden meist vorbei, nur wenn man im ersten Lauf schon einen klaren Vorsprung hat herausfahren können, kann man im zweiten Lauf ein wenig auf Sicherheit fahren, doch die Abstände sind üblicherweise so gering, dass man sich diese Überlegung kaum leisten kann.
Daran hat sich auch nichts geändert, als man erstmals einen Parallel-Riesenslalom ausprobiert hatte. Dieser dauert natürlich länger, aber viel Zeit hat man auch nicht. Von der Durchführung her ist er genauso angelegt wie der Parallelslalom.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele