Was die Zehnkämpfer bei den Männern sind die Siebenkämpferinnen bei den Frauen. Sie sind die ultimativen Leichtathletinnen, die Sprungbewerbe ebenso beherrschen müssen wie Laufbewerbe, sie müssen mit den Wurfgeräten umgehen können und brauchen daher ein umfangreiches und variantenreiches Training, um den Siebenkampf bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft gewinnen zu können.
Abgesehen vom Hürdenlauf, wo die Frauen 100 Meter statt der 110 Meter bei den Männern laufen, ist der Mehrkampf die einzige Unterscheidung im Programm zu den Männern. Die Männer absolvieren zehn Disziplinen, die Frauen sieben Stück. Die Aufgabe ist natürlich gleich, nämlich pro Bewerb maximale Punkte zu erreichen, um in der finalen Abrechnung eine gute Platzierung oder gar den Sieg ergo WM-Titel zu erreichen.
Die Punkte werden durch einen eigenen Schlüssel ermittelt und zusammengezählt. Wer die meisten Punkte in allen sieben Bewerben erringen konnte, hat auch den Weltmeistertitel sicher. Bei den Frauen heißt dies, dass man zumindest 6.500 Punkte auf seinem Konto haben muss, aber es sind auch schon 7.000 Punkte geschafft worden. Besonders erfolgreich war Carolina Klüft aus Schweden, die dreimal in Folge den WM-Titel erreichen konnte.
Gold | Katarina Johnson-Thompson (Großbritannien) | 6.981 |
Silber | Nafissatou Thiam (Belgien) | 6.677 |
Bronze | Verena Preiner (Österreich) | 6.560 |
Jahr | Höhe | Gold | Silber | Bronze |
2019 | 6.981 | Katarina Johnson-Thompson (GBR) | Nafissatou Thiam (BEL) | Verena Preiner (AUT) |
2017 | 6.784 | Nafissatou Thiam (BEL) | Carolin Schäfer (GER) | Anouk Vetter (NED) |
2015 | 6.669 | Jessica Ennis-Hill (GBR) | Brianne Theisen-Eaton (CAN) | Laura Ikauniece-Admidina (LAT) |
2013 | 6.586 | Ganna Melinchenko (UKR) | Brianne Theisen-Eaton (CAN) | Dafne Schippers (NED) |
2011 | 6.880 | Tatjana Tchernova (RUS) | Jessica Ennis (GBR) | Jennifer Oeser (GER) |
2009 | 6.731 | Jessica Ennis (GBR) | Jennifer Oeser (GER) | Kamila Chudzik (POL) |
2007 | 7.032 | Carolina Klüft (SWE) | Ljudmilla Blonska (UKR) | Kelly Sotherton (GBR) |
2005 | 6.887 | Carolina Klüft (SWE) | Eunice Barber (FRA) | Margaret Simpson (GHA) |
2003 | 7.001 | Carolina Klüft (SWE) | Eunice Barber (FRA) | Natallja Sasanowitsch (BLR) |
2001 | 6.694 | Jelena Prochorowa (RUS) | Natallja Sasanowitsch (BLR) | Shelia Burrell (USA) |
1999 | 6.861 | Eunice Barber (FRA) | Denise Lewis (GBR) | Ghada Shouaa (SYR) |
1997 | 6.739 | Sabine Braun(GER) | Denise Lewis (GBR) | Remigija Nazaroviene (LTU) |
1995 | 6.651 | Ghada Shouaa (SYR) | Swetlana Moskalets (RUS) | Rita Inancsi (HUN) |
1993 | 6.837 | Jackie Joyner-Kersee (USA) | Sabine Braun (GER) | Swetlana Buraga (BLR) |
1991 | 6.672 | Sabine Braun (GER) | Liliana NÄÃÂÂÂstase (ROM) | Irina Belowa (URS) |
1987 | 7.128 | Jackie Joyner-Kersee (USA) | Larisa Nikitina-Turtschinskaja (URS) | Jane Frederick (USA) |
1983 | 6.714 | Ramona Neubert (DDR) | Sabine John (DDR) | Anke Behmer (DDR) |
Gerade bei den Frauen hat sich in der Leichtathletik sehr viel getan. Viele Jahre hatten die Frauen weit weniger Bewerbe zu absolvieren und damit auch weit weniger Medaillenchancen als die Männer. Bewerbe wie der Stabhochsprung oder auch die 50 Kilometer im Gehen wurden Zug um Zug eingebaut und nun gibt es nahezu das gleiche Programm. Punktuell gibt es aber traditionelle Änderungen wie etwa bei 100 Meter Hürdenlauf statt 110 Meter oder den Siebenkampf statt dem Zehnkampf der Männer.
Das Laufen ist natürlich die größte Säule der Weltmeisterschaft und auch die Frauen laufen viele Strecken vom Sprint über 100 Meter bis zu der Strecke von 10 Kilometer inklusive Hürdenlauf und Staffelbewerb. Auch der Hindernislauf wird im Stadion ausgetragen.
Abseits des Leichtathletikstadions werden drei Bewerbe durchgeführt. Zum einen wird der Marathonlauf veranstaltet, der durch die Stadt der Veranstaltung führt und auch die langen Strecken über 20 und 50 Kilometer im Gehen werden auf diese Art und Weise abseits des Stadions entschieden.
Der Stabhochsprung wie auch der Dreisprung wurden später erst für die Frauen zugelassen, aber seither wird das gleiche Programm im Springen der Leichtathletik durchgeführt, wobei gerade im Stabhochsprung die Leistung deutlich nach oben geschraubt werden konnte.
Die dritte Säule der Weltmeisterschaft ist mit den Wurfbewerben erreicht. Aber das Kugelstoßen läuft völlig anders ab als etwa der Hammerwurf. Gleiches gilt, wenn man versucht, den Diskuswurf mit dem Speerwurf zu vergleichen.
Der Höhepunkt ist der Mehrkampf in Form des Siebenkampfes, bei dem die drei Bereiche Laufen, Springen und Werfen zu einer Einheit verbunden werden.
WM Siebenkampf Frauen
Artikel-Thema:
Leichtathletik WM Siebenkampf Frauen
letztes Datum:
19. 10. 2020
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele