Die Frauen führten ihren ersten Bewerb über 20 Kilometer Gehen bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 durch. Davor gab es ab 1986 den Bewerb mit der Distanz über die 10 Kilometer. Der Bewerb wird aber nicht ausgetragen, wenn es olympische Sommerspiele gibt. So gab es ihn 2010 und 2014, nicht aber 2012.
Die Aufgabe besteht darin, dass man die lange Strecke von 20 Kilometer mit möglichst schneller Technik überwindet, wobei es aber eine vorgeschriebene Technik gibt. Laufschritte sind zum Beispiel verboten und wenn Fehler auffallen, wird man abgemahnt und erhält eine Gelbe Karte. Bleibt man bei den Fehlern, wird man eher früher denn später aus dem Rennen ausgeschlossen. Für den Gehbewerb braucht es Kraft und Ausdauer, wobei die Kraft vor allem für das Aufrechterhalten der Konzentration notwendig ist. Wird man müde, dann schleichen sich Fehler ein und man verliert an Tempo.
Die Frauen gehen die 20 Kilometer im Rahmen der Europameisterschaft in einer Zeit über 1:25 Stunden, wobei es schon eine gewisse Streuung geben kann. Ein Sieg mit einer halben Minute oder gar einer Minute Vorsprung ist nicht so selten. Die Teilnehmerinnen aus Russland sind immer für eine Medaille gut, auch jene aus Tschechien haben sich als sehr stark erwiesen. Weitere gute Nationen sind Spanien und Italien.
Gold | Maria Perez (Spanien) | 1:26:36 |
Silber | Anezka Drahotova (Tschechien) | 1:27:03 |
Bronze | Antonella Palmisano (Italien) | 1:27:30 |
Jahr | Zeit | Gold | Silber | Bronze |
2018 | 1:26:36 | Maria Perez (ESP) | Anezka Drahotova (CZE) | Antonella Palmisano (ITA) |
2014 | 1:27:56 | Elmira Alembekova (RUS) | Lyudmyla Olyanovska (UKR) | Anezka Drahotova (CZE) |
2010 | 1:27:44 | Olga Kaniskina (RUS) | Anisja Kirdjapkina (RUS) | Vera Sokolova (RUS) |
2006 | 1:27:08 | Ryta Turawa (BLR) | Olga Kaniskina (RUS) | Elisa Rigaudo (ITA) |
2002 | 1:26:42 | Olimpiada Iwanowa (RUS) | Jelena Nikolajewa (RUS) | Erica Alfridi (ITA) |
Jahr | Zeit | Gold | Silber | Bronze |
1998 | 42:49 | Annarita Sidoti (ITA) | Erica Alfridi (ITA) | Susana Feitor (POR) |
1994 | 42:37 | Sari Essayah (FIN) | Annarita Sidoti (ITA) | Jelena Nikolajewa (RUS) |
1990 | 44:00 | Annarita Sidoti (ITA) | Olga Kardopoltsewa (URS) | Ileana Salvador (ITA) |
1986 | 46:09 | Maria Cruz Diaz (ESP) | Ann Jansson (SWE) | Siw Ybanez (SWE) |
Das Programm der Frauen bei der Leichtathletik-Europameisterschaft hat sich stark erweitert, weil Zug um Zug Bewerbe dazugekommen sind, die bei den Männern schon seit langer Zeit oder überhaupt seit den ersten Veranstaltungen im Programm waren. Beispiele sind etwa die 50 Kilometer im Gehen oder die 10.000 Meter im Laufen sowie der Hindernislauf.
Der größte Bereiche bei den Bewerben ist natürlich mit dem Laufen im Stadion abgespult. Die 100 Meter Sprint sind auch bei den Frauen ein wichtiger Bewerb, werden aber nicht so sehr medial beachtet wie jene bei den Männern - wohl deshalb, weil diese noch schneller laufen können und Rekorde für die Menschheit möglich sind. Aber es laufen die Frauen auch das volle Programm von den 100 Meter bis zu den 10 Kilometer inklusive Staffel und Hürden.
Abseits des Stadions gibt es noch weitere Bewerbe. Zum einen findet der Abschluss der Laufbewerbe mit dem Marathon statt, der quer durch die Veranstalterstadt organisiert wird. Die zwei anderen Bewerbe abseits des Stadions sind im Gehen gegeben, denn 20 oder gar 50 Kilometer in der Halle zu gehen macht wenig Sinn.
Ein weiterer Bereich bei der Leichtathletik und damit auch bei der Europameisterschaft ist der Sprungbewerb. Der Stabhochsprung kam bei den Frauen auch später erst dazu, auch der Dreisprung war nicht sofort im Programm. Dazu gibt es den Weitsprung und den Hochsprung als Herausforderungen.
Das Werfen ist das dritte Standbein mit sehr unterschiedlichem Gerät. Beim Kugelstoßen braucht es eine andere Technik und Kraft als beim Diskuswurf und der unterscheidet sich wiederum vom Hammerwurf. Ganz anders läuft es beim Speerwurf ab, um eine gute Weite erzielen zu können.
Den Abschluss und auch den Höhepunkt bildet der Mehrkampf in Form vom Siebenkampf der Frauen. Hier unterscheidet man sich noch von den Männern, die zehn Disziplinen bestreiten, aber auch der Siebenkampf ist mit der Kombination aus Laufen, Springen und Werfen nicht leicht zu gewinnen.
Artikel-Thema:
Leichtathletik EM 20 km Gehen Frauen
letztes Datum:
18. 10. 2020
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele