Ein großes Problem und ein Grund für die tödlichen Unfälle in der Formel 1 waren die knappen Bereiche zwischen der Rennstrecke und deren Abgrenzung. Bei einem technischen Gebrechen oder einem Fahrfehler krachten die Formel 1-Rennwagen samt Pilot in die Abgrenzung und diese Unfälle waren bei hoher Geschwindigkeit kaum zu überleben.
Daher hat man im Laufe der letzten Jahrzehnte einige Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die diese Gefahr reduzieren helfen sollen. Eine der Maßnahmen ist die Ausbildung von Auslaufzonen. Eine solche Auslaufzone befindet sich zwischen der Strecke und der Abgrenzung - sei es ein natürliches Waldgebiet oder die Boxengasse. Die Auslaufzone wird dabei mit Kies oder Sand befüllt und reduziert die Geschwindigkeit des Rennautos, wenn es von der Strecke abkommt.
Bildquelle: pixabay.com / Michael4Wien
Auslaufzonen werden besonders in kurvigen Bereichen der Rennstrecke eingerichtet und daher ist die Rennstrecke alleine nicht das Kriterium. Man braucht auch Platz abseits der Strecke, um solche Zonen aufbauen zu können. Alte Rennstrecken sind unter anderem deshalb aus dem Rennkalender verschwunden, weil sie diesen Platz für eine moderne Rennstrecke nicht mehr anbieten konnten und daher die Sicherheit nicht gewährleistet war.
Neben der Auslaufzone selbst gibt es ganze Sicherheitskonzepte, bei denen die Zonen eine Rolle spielen. So werden sie oft in Kombination mit Reifenstapel eingesetzt. Das Auto kommt von der Strecke ab, schlittert über den Sand oder Kies der Auslaufzone und kracht in den Reifenstapel, der aus Autoreifen gebildet wurde. Durch den Gummi wird der Aufprall nochmals reduziert und damit ist die Gefahr des Aufpralls zwar nicht verhindert, aber die Wucht ist deutlich reduziert.
Natürlich garantiert die Auslaufzone nicht, dass es doch zu einem tödlichen Unfall kommen kann, aber Zahl der tödlichen Unfälle auf den Rennstrecken hat sich zum Glück stark reduziert und die Sicherheitsmaßnahmen haben entscheidenden Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung.
Das Herzstück jeder Rennstrecke im Motorsport ist die Start-Ziel-Gerade mit den Tribünen für die Besucherinnen und Besucher. Nur selten ist diese Gerade eine sehr kurze, meist bietet sie viel Platz zum Überholen. Diese Gerade ist auch der Ort der seitlich angelegten Boxengasse und damit jeder einzelnen Box der teilnehmenden Teams.
Die Strecke selbst ist eine Mischung aus geraden Stücken und den Kurven. Die Kurven sind dabei das Kriterium, denn es gibt die langsame Kurve und als Gegenteil die Hochgeschwindigkeitskurve, wobei beide Kurven optimal befahren werden sollten. Zusätzlich gibt es mit der Schikane eine weitere Herausforderung.
Allen Streckenteilen gleich sind die Voraussetzungen für die Sicherheit. Zur Orientierung können die Kerbs helfen, die die Strecke seitlich abgrenzen. Darüber hinaus gibt es mit dem bekannten Reifenstapel eine Vorkehrung zur Minderung der Unfallfolgen. Die Auslaufzone ist schließlich Platz, um Geschwindigkeit abbauen zu können, wenn man die Strecke verlässt.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele